
SDS.Onsite
SDS.Onsite ist die Stand-Alone-Lösung für die Verwaltung und Dokumentation aller Tübbingbewegungen von der Baustellenabnahme bis zum Tunneleinbau.
Reason why
Mehr erfahren
Der Weg eines Tübbings vom Lager bis zum endgültigen Einbau im Tunnel birgt eine Reihe von Risiken für Beschädigungen oder Fehllieferungen. Um eine reibungslose Tübbinglogistik innerhalb der Baustelle oder auf längeren Transportwegen zu gewährleisten, muss der Weg jedes Tübbings lückenlos dokumentiert werden. Die gesammelten Daten sollen einfach mit anderen Systemen verknüpft werden können.

SDS.Onsite dokumentiert jeden Arbeitsschritt der Tübbinglogistik mit mobilen Geräten. Bei jedem ankommenden Tübbing wird entweder der vorhandene Barcode gescannt oder ein neues Etikett gedruckt. Externe Produktionsdaten können per CSV-Import an SDS übergeben werden. Nach der Endmontage liefert das System einen lebenslangen Qualitätsnachweis für jeden einzelnen Tübbing.
SDS.Onsite kann mit jedem anderen Tübbing-Managementsystem verbunden werden oder eigene Barcodes generieren, um die eindeutige Identifizierbarkeit zu gewährleisten. So kann es frühzeitig unabhängig vom Precaster oder zusammen mit der TBM geplant werden.
Benefits
- Vermeidung von Fehllieferungen an die TBM
z.B. beschädigte Tübbinge oder Tübbinge, die nicht dem geplanten Ringdesign entsprechen. - Maximale Ausnutzung der Lagerkapazitäten
und jederzeit volle Transparenz über den Lagerbestand - Sicherstellung der Konformität mit den Dokumentationsstandards Ihrer Kunden
und Integration vorhandener Produktionsdaten aus beliebigen Tübbingdatensystemen - Zeitersparnis bei der Dokumentation:
Das System schafft jederzeit absolute Transparenz über den Stand des Produktionsprozesses - Lückenlose Schadensdokumentation
und Schadensbearbeitung inklusive Schadensklassifizierung und Bildfunktion - Bereitstellung von lebenslangen Qualitätsprotokollen für jeden Tübbing
sowie schnelle und sichere Fehlerdiagnose bei Tunnelschäden
Kundenerfahrung
Projekt: DB Bangalore Metro
„Der Hauptvorteil von SDS ist die erhebliche Reduzierung der Arbeitsstunden im Vergleich zu einer Lösung mit Stift und Papier/Excel-Tabellen. Vor allem die Arbeitsbelastung der Schichtingenieure und Betriebsleiter hat sich drastisch verringert.“
Mohammed Niyas
Larsen & Toubro
Mehr erfahren
Das Bauunternehmen Larsen & Toubro (L&T) wurde mit den Tunnelbauarbeiten für die Metro in Bangalore beauftragt. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme des Projekts sprach VMT mit Mohammed Niyas von L&T über seine Erfahrungen mit dem modularen Produktions- und Logistikmanagementsystem SDS.
Warum haben Sie sich für das SDS-Produkt von VMT entschieden, obwohl es auch andere Lösungen gab?
“L&T befindet sich mitten in der digitalen Transformation und sucht aktiv nach Bereichen, die digitalisiert werden können, um die Gesamteffizienz zu steigern. Bei der Bangalore Metro erkannte das Management die Schwierigkeiten des Prozessmanagements mit Papier-/Excel-Daten und beschloss, nach Lösungen zu suchen, die das Prozessmanagement für Produktion, Lagerung, Versand und Montage von Tunnelsegmenten digitalisieren und so die Qualitätskontrolle und Produktivität verbessern würden. Bei dieser Suche stießen wir auf das SDS-System von VMT, das mit seinen Funktionen genau unseren Anforderungen entsprach.”
Was waren die Hauptargumente, die Sie überzeugt haben, sich für das Produkt von VMT zu entscheiden?
“SDS bot eine vollständige Rückverfolgbarkeit von der Montage der Bewehrungskörbe bis zum endgültigen Einbau im Tunnel mit besonderem Schwerpunkt auf Produktion und Qualitätsmanagement.”
Hat die VMT-Lösung insgesamt Ihre Erwartungen erfüllt? Hat sie die erwartete Leistung erbracht?
“Sobald die zweite Phase der Installation abgeschlossen ist, erwarten wir, dass das System eine narrensichere Lösung bietet, die unsere Erwartungen voll und ganz erfüllt. Sowohl die Mitarbeiter vor Ort als auch das Management arbeiten gerne damit. Allerdings mussten wir das Systemdesign aufgrund zusätzlicher Anforderungen des Eigentümers und der Komplexität der Systemlösung, die zu Beginn unserer Untersuchungen nicht klar war, ändern. Hätte SDS eine kürzere Vorlaufzeit, könnte die Konfiguration näher am Projektstart erfolgen, was die Notwendigkeit weiterer Änderungen reduzieren würde.”
Was waren die Hauptvorteile der Systeme und haben Sie „harte Daten“, die die Vorteile belegen, z.B. Kosteneinsparungen, Verringerung des Personal-/Zeitaufwands usw.?
“Der Hauptvorteil, den wir sehen, ist die erhebliche Reduzierung der Arbeitsstunden im Vergleich zu einer Lösung mit Stift und Papier/Excel-Tabellen. Die Qualitätsaufzeichnungen werden von den Scannern während der Produktion erfasst und die täglichen Berichte werden automatisch erstellt. Das gefällt uns, zumal die Arbeitsbelastung der Schichtingenieure und der Betriebsleiter drastisch gesunken ist. Außerdem sehen wir, dass das SDS-System nach Abschluss der zweiten Phase ein digitales Backup der Segmentproduktions-, Versand- und Montagedaten bieten wird.”
Wie beurteilen Sie die Zusammenarbeit mit VMT?
“Insgesamt war die Zusammenarbeit mit VMT hervorragend. Die Reaktionszeiten des VMT-Teams waren sehr schnell, die Ingenieure sind geduldig und haben ein gutes technisches Verständnis. Die Erstellung eines Spezifikationsdokuments im Vorfeld, um das Systemdesign zu definieren, war sehr hilfreich für das Verständnis des SDS-Prozesses. Bis heute haben wir, wann immer es nötig war, schnelle Antworten auf Systemausfälle oder wenn eine Klärung des Prozesses usw. erforderlich war, erhalten. Die Kosten für das System lagen über unserem Budget, aber es hat sich gelohnt.”
Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung unserer Technologien?
“Bei der Arbeit mit dem System haben wir eine Reihe von Verbesserungen festgestellt, die für zukünftige Projekte nützlich sein könnten. Zunächst wäre die Implementierung der Testergebnisse der Tübbinge (vor dem Ausschalen, bis zum Erreichen von 24 MPa, nach 7 Tagen und nach 28 Tagen) und eine Verknüpfung mit der Ausschalzeit eine gute Funktion. Die Verwaltung und Inventarisierung von „eingebauten“ Teilen wie Mörtelmuffen wäre ebenfalls nützlich, um die Lagerbestände zu kontrollieren und Engpässe zu vermeiden. Kurz gesagt, ein Planungsmodul (Inventar, Produktionsplanung usw.) würde SDS unserer Meinung nach zu einer vollständigen Supply-Chain-Management-Plattform machen.”
Würden Sie sich wieder für eine Produktlösung von VMT entscheiden und mit VMT als Partner zusammenarbeiten?
“Ja, L&T erwägt den Einsatz des SDS-Systems von VMT für alle zukünftigen Fertigteilwerke.”
Downloads
Unsere Kundenerfahrungen geben wertvolle Einblicke in die Arbeit mit dem System.
- Mohammed Niyas
Projekt: Bangalore Metro – PDF
- Product info
PDF-Document
Kontakt
Für weitere Informationen oder Projektanfragen zögern Sie nicht, unseren Experten zu kontaktieren.
-
Head of Project Management
Nadine Fenrich