Eine Plattform ­ viele Vorteile

Eine Plattform ­ viele Vorteile

Gesteigerte Flexibilität und Transparenz im Vortrieb


TUnIS erhöht die Flexibilität für zunehmend komplexere Projekte, indem sie alle etablierten Navigationstechnologien zusammenführt. Die Anforderungen an die innovative Softwareplattform haben sich aus dem konstruktiven Input unserer Kunden und Anwender ergeben. Das primäre Ziel der Entwicklung von TUnIS lag darin, die Vortriebseffizienz durch Reduktion der Stillstandzeiten zu verbessern und die Genauigkeit der Darstellung des Vortriebsgeschehens zu erhöhen.

Wie stellen sich die Vorteile im Detail dar?


Navigation und Vortriebsprozess sind durch die Kombination der verschiedenen Technologien wie beispielsweise Kreiselsystem und Laser-Totalstation optimal aufeinander abgestimmt. So lassen sich planmäßige Stillstände zur Kalibrierung des Navigationssystems deutlich reduzieren. Darüber hinaus unterstützt eine integrierte Korrekturkurve den Schildfahrer bei der Steuerung der Maschine, insbesondere wenn außerplanmäßig größere Abweichungen von der Sollposition auftreten. Die dadurch gleichmäßigere und besser dosierte Steuerung der Maschine wirkt sich positiv auf Pressenkräfte und Rohrbelastung und damit die Qualität des Tunnels aus. Der zeitraubende Einsatz von Zwischenpressstationen wird reduziert.
TUnIS Navigation MT führt eine Vielzahl redundanter Berechnungen durch, um Fehlentwicklungen im Vortriebsprozess frühzeitig zu erkennen und sicherzustellen, dass die Endlage der Vortriebsrohre qualitativ den Anforderungen des Projektes entspricht. Alternativberechnungen überwachen beim Allrounder Gyro die Performance der elektronischen Schlauchwasserwaage und geben beim Expertensystem Laser-Totalstation Hinweise auf ein Aufschwimmen der Vortriebsrohre.

Reduzierter Materialaufwand und geringere Betriebskosten


Die neue, netzwerkbasierte Hardwareplattform MT.Connect setzt auf dem neuesten Stand der Technik auf. Durch Nutzung von offenen Industriestandards bietet sie Zukunftssicherheit und vereinfacht die bidirektionale Kommunikation mit Drittsystemen und externen Quellen. Eine konsequente Reduzierung der Hardwarekomponenten auf ein absolutes Minimum vereinfacht Handling und Ersatzteilmanagement. Die enge Kooperation mit unseren Partnern Jackcontrol und Atcetera ermöglicht neue Wege und bietet Synergien durch die Zusammenführung verschiedener Gewerke und Funktionen.

Sichere Investition und zukunftsorientierte Lösung


Systemübergreifendes Datenmanagement schafft Transparenz: Der offene Industriestandard OPC UA als Basis der MT.Connect-Plattform vereinfacht die bidirektionale Kommunikation mit Anwendungen anderer Hersteller. In die gewählte Netzwerkinfrastruktur mit hoher Datenrate lassen sich verschiedenste moderne Geräte einbinden. Ob Smartphone, Netzwerkkamera oder AR (Augmented Reality) Tools – sie alle nutzen das WLAN im Tunnel und ermöglichen schnellen, lösungsorientierten Support direkt vor Ort.
Moderne Technik als Basis für die Kommunikation erfüllt die heutigen Standards bzw. Projektvorgaben und ist dafür ausgelegt, das System für die Herausforderungen der Zukunft weiterzuentwickeln.