Reason why


RCMS dient der automatischen Messung von Ringkonvergenzen im Tübbingausbau, die aufgrund von Vergenzen, d. h. Verformungen infolge von Umgebungsdruck (Gebirgsdruck, Ringverpressung), nach dem Einbau eines Rings auftreten können.

Mehr erfahren

Manuelle Messungen sind oft durch den Ringbau oder Behinderung durch den Nachläufer eingeschränkt. Erfolgt die Verpressung ausschließlich hinter der Maschine, ist eine manuelle Erfassung der Ringverformung unmöglich. In solchen Fällen stellen automatisierte Messungen die einzige effektive Lösung dar.

Aus einer möglichen Neigungsänderung der beobachteten Segmente können Rückschlüsse auf eingetretene Verformungen des Rings gezogen werden. Dazu wird an allen zu überwachenden Segmenten der Ringe ein kleiner Neigungssensor (Inklinometer) angebracht. Die Sensoren übertragen ihre Daten per Funk an einen zentralen Datenlogger, der sie dann an den Erfassungsrechner weiterleitet, wo die Daten ausgewertet und archiviert werden.

Darüber hinaus können die Daten einfach an weitere Systeme wie z.B. TUnIS Navigation Office oder MODUS übertragen werden.

Benefits


  • Die Qualität immer im Blick
    Deformationen bereits gebauter Ringe werden frühzeitig entdeckt und die Qualität des Tunnelbauwerks unterstützt
  • Reduzierte Personalkosten, komplette Übersicht
    Automatische Datenerfassung sowie Vereinfachung der Überwachung, Protokollierung und Archivierung führen zur Verschlankung von Prozessen und zu mehr Transparenz
  • Schnell installiert und deinstalliert
    Drahtlose Kommunikation der Systemkomponenten, Batteriebetrieb und Ankleben der wiederverwendbaren, nicht segmentschädigenden Sensoren minimieren den Zeitaufwand
  • Frühzeitige Kontrolle
    Im Gegensatz zu konventionellen manuellen Methoden startet die Messung unmittelbar nach Fertigstellung eines Rings, damit Konvergenzen direkt nach Verlassen des Schildschwanzes erkannt werden
  • Messungen mit Mehrwert
    Anders als bei herkömmlichen Konvergenzmessungen werden bei RCMS alle Ringsegmente im Bereich des Nachläufers erfasst. Dies erlaubt eine präzise und gründliche Vermessung des gesamten Rings

Kundenerfahrung


Projekt: DB Project Stuttgart

„Das System hat uns eine bessere und stabilere Funktionalität sowie Einsparungen bei der Hardware gebracht. Außerdem hat es den Vorteil, dass wir einen direkten Ansprechpartner haben.“

Dipl.-Ing. Thomas Unterfeld
Implenia Construction GmbH Tiefbau – Tunnelbau Deutschland

Mehr erfahren

The DB Project Stuttgart in Germany is a rail development connecting Stuttgart and Ulm which includes the restructuring of the Stuttgart node and a new line from Wendlingen to Ulm. As part of this project there are some 63.4 km of cuttings and tunnels, which includes the Albvorlandtunnel Los 2 project which is being constructed by Implenia Construction GmbH Tiefbau and Tunnelbau Deutschland.

Im Rahmen des Tunnelvortriebs war eine kontinuierliche Messung der Konvergenz der Tunnelstützringe vorgesehen. Dipl.-Ing. Thomas Unterfeld war in seiner Funktion als Messkoordinator für die Auswahl und Betreuung des für das Projekt geeigneten Messsystems verantwortlich. Er entschied sich für das RCMS (Ring Convergence Measurement System) von VMT. Im Interview erklärt er, warum:

Warum haben Sie sich bei diesem Projekt für den Einsatz des RCMS entschieden?

“Die Leistungsbeschreibung in unserem Vertrag forderte die Überwachung mit einem Messsystem zur kontinuierlichen Überwachung der Ringkonvergenz. Da hinsichtlich eines ähnlichen Leistungsspektrums keine vergleichbaren Alternativen zur Auswahl standen, uns keinerlei Zusagen anderer Hersteller vorlagen und wir mit dem RCMS-Vorläufer bei einem früheren Projekt Erfahrungen sammeln konnten, entschieden wir uns für das RCMS in seiner neuen weiterentwickelten und optimierten Version. Die Hauptargumente zugunsten des RCMS von VMT, die uns davon überzeugten, dieses Produkt erneut einzusetzen, waren unsere Erfahrungen mit der Zuverlässigkeit der Mitarbeiter des Unternehmens, die Verfügbarkeit einer umfassenden Systembetreuung im Bedarfsfall sowie die Stabilität des RCMS. Bisher hat das System unsere Erwartungen voll erfüllt.”

Hat das RCMS für zusätzliche Erleichterungen/Verbesserungen im Projektablauf gesorgt?

Durch die Verwendung der beiden neuen Systeme, die wir bereits in der Testphase im Einsatz hatten und die noch unseren Anforderungen entsprechend optimiert werden konnten, haben wir bei unserem Überwachungsprozess deutliche Verbesserungen erzielt. Beispielsweise wurden Montagezeiten erheblich verkürzt und es wurden weniger Arbeitskräfte benötigt. Anstelle von zwei bis drei Personen und einem Arbeitsaufwand von mindestens zwei Stunden konnte der Montageaufwand auf zwei Arbeitskräfte und maximal 15 Minuten gesenkt werden.

Wie würden Sie Ihre Erfahrungen mit dem RCMS-System und VMT zusammenfassen?

Die direkte Entscheidung für das RCMS führte dazu, dass wir die nötigen und speziellen Anforderungen trotz eines engen Zeitrahmens schnell und effizient umsetzten konnten, da VMT die entsprechenden Anpassungen am System umgehend vorgenommen hat. Die Installation des Systems wurde in hervorragender Weise abgewickelt und der Support läuft absolut problemlos. Das System bietet uns bessere und stabilere Funktionen und ermöglicht uns außerdem Einsparungen bei der Hardware. Ein weiterer Vorzug ist die Tatsache, dass wir einen direkten Ansprechpartner bei VMT haben. Und schließlich sind wir außerordentlich zufrieden mit den Änderungen, die VMT an unserem Basissystem vorgenommen hat, um zu gewährleisten, dass unser System exakt unseren Bedürfnissen entspricht. Würden wir das RCMS erneut einsetzen? Ja, ganz sicher, insbesondere, da wir dann wieder mit dem VMT-Team zusammenarbeiten würden.


Downloads


Unsere Kundenerfahrungen geben wertvolle Einblicke in die Arbeit mit dem System.